Angst & Panik verstehen und auflösen
An diesem Abschnitt wird noch gearbeitet – bitte schauen Sie zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal vorbei!
Inhalt
Stoffsammlung
Real-Angst vs. Krankhafte (verbiegende) Angst
Zur Erläuterung: Es gibt eine normale, gesunde Angst. Mit ihr beschützen wir uns vor realen Gefahren, die einen persönlichen Wert bedrohen. Ein Wert (zu Werten im Allgemeinen weiter unten) das kann zum Beispiel unsere körperliche Unversehrtheit sein. Begegnen wir unverhofft einem laut kläffenden Bullterrier, rät die Angst: “Zieh dich zurück auf sicheres Terrain, es droht sonst die Gefahr der Verletzung!” Eine gesunde Reaktion, die unseren Persönlichkeits-Kern schützt.
Fatal ist die Entwicklung einer “kranken” Angst. Wobei ich zunächst erklären möchte, was ich unter “krank” verstehe, denn nicht alles, was “man” landläufig als krank bezeichnet, ist auch wirklich krank:
Diverse Defintionen
– Hartberger
– Depner
– Butollo
Geistige Vorwegnahme (Schnell-Simulation – manchmal in Millisekunden vom Reptiliengehirn ausgelöst) des Ausgangs eines Ereignisses, dass mit unangenehmen Gefühlen oder einer Schädigung von Werten verbunden ist
Deckgefühl für Wut & Schmerz: (Angst vor einem Schmerz oder dem Wiedererleben eines schmerzhaften Ereignisses, oder als Deckgefühl für den Schmerz selbst, den man bzw. ein Teil meint, nicht aushalten zu können)
Wo die Angst sitzt, sitzt auch das Potential, bzw. darunter
Panik Selbsthilfe
Panik Erläuterung
Link- und Literaturtipps
– Depner
– Hartberger
– Panik-Selbsthilfebuch
– Morschitzky (Kiki)